 
        
        
      
    
    über uns
4.35 ha Rebfläche (Start 1972 mit 3,2 ha)
- davon 1,4 ha Riesling 
- davon 1.0 ha Blauburgunder 
- davon 0,56 ha Dornfelder 
- davon 0,03 ha Regent 
- davon 0,75 ha Cabernet Dorsa 
- davon 0,29 ha Cabernet Jura 
- davon 0,25 ha Leon Millot x Marechal Forch 
- davon 0.6 ha Muscaris 
Terrassierung der 3.2 ha 1972 und 1973 und 1 ha 1989
Vorteile der Terrassen-Anlage:
- bessere Mechanisierung und effizientere Bewirtschaftung 
- bessere Durchlüftung West-Ost-Windrichtung 
- gesündere Trauben 
- weniger Pflanzenschutzmittel (PIWI-Sorten) 
- keine Erosionsprobleme 
- mehr Ökologie möglich (Terrassenböschung): - nur 2–3 mal mähen, nur unter den Rebstöcken wird wenig gedüngt 
- grössere Pflanzenvielfalt (mehr Nützlinge, weniger Schädlinge) 
- seltene Blumen und Pflanzen siedeln sich an 
 
Während die Terrassierung 1972/73 in unserer Gegend neu war, wird sie heute weitgehend eingeführt und erfolgreich bewirtschaftet.
Drahtrahmenherstellung 1973 – 1975, nachher Entwicklung der ganzen Mechanisierung (Böschungsmäher etc.)
Boden
Der ton- und kalkhaltige Boden fördert die Aromastoffe und das Bouquet.
Weinqualität
Seit der Betriebsgründung 1972 wurde die Traubenmenge z.B. bei Blauburgunder auf 600 gr pro m2 reduziert, was einen Quantensprung der Weinqualität (d.h. +20° Oechsle) ergab.
ÖLN
Ökologischer Leistungs Nachweis. Kontrollierte Bewirtschaftung.
Kelterung
Durch Landw. Gen. Verband SH (GVS-Schachenmann AG) & Wein Stamm Thayngen
Weinverkauf
Von der totalen Weinmenge werden etwa 20% durch uns direkt vermarktet. In unserem Onlineshop werden nur Weine aus den Trauben vom eigenen Rebberg verkauft.
 
          
          
        
       
          
          
        
       
          
          
        
       
          
          
        
       
          
          
        
       
          
          
        
      
